Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische und solche zu Marketing- und Analyse-Zwecken; Grundsätzlich erhalten Sie durch unsere Cookies mehr Comfort und z.B. den Direktzugriff auf Youtube-Videos und andere Dienste von Fremdanbietern. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit durch Klick auf die Privacy-Einstellungen im Footer einsehen und ändern. Alle weiteren Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.
Wirtshaus im Fraunhofer, Fraunhoferstr. 9, 80469 München
(194. Frühschoppen)
Beginn: 11 Uhr im Wirtshaus
Gäste: Johanna Bittenbinder und Heinz-Josef Braun, Albert Sigl, Helmut Dauner, De Bavarian Immigrants und die
Kinder und Enkelkinder von der Maria Peschek und dem Helmut Dauner
Der heutige Frühschoppen erinnert an die wunderbare Kabarettistin, Schauspielerin und Bühnenautorin Maria Peschek, die am 8. Juni 2023 plötzlich und unerwartet verstorben ist. Die Erinnerung wach halten werden das Ehepaar Johanna Bittenbinder und Dscharli (Heinz-Josef) Braun, die Szenen lesen, die Maria erst kürzlich geschrieben hat. Für den heutigen Frühschoppen zugesagt hat auch der Münchner Turmschreiber Albert Sigl, dem eine Seelenverwandtschaft mit der Maria Peschek nachgesagt wird. Ebenfalls dabei sein wird der Ehemann der Maria Peschek, der Schauspieler Helmut Dauner. Die Maria und
der Helmut haben bei früheren Frühschoppen immer wieder mit Geschichten über die Widrigkeiten des Alltags und das Leben überhaupt begeistert. Musikalisch bereichern werden den Frühschoppen „De Bavarian Immigrants“, deren Lieder „den Zuhörer umarmen und Mut machen.“
Zum Ausklang des heutigen Vormittages wird die Multiinstrumentalistin Denise Weise mit den Kindern und Enkelkindern von der Maria Peschek und dem Helmut Dauner singen und musizieren. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie die herrlichen Erinnerungen an die groß-
artige Maria Peschek, die uns für den Rest unserer Tage schwer fehlen wird. Servus Maria, mei, wies halt so ist, das Leben.
Reservierungen nehmen das Fraunhofer unter info(ad)fraunhofertheater.de
und der Gerhard Thurnhuber unter gerhard.thurnhuber@wåeb.de
entgegen. Als dann, bis dann!
Johanna Bittenbinder
Geboren in München, ist Schauspielerin und wuchs als Bauerntochter in Unterhaching auf. In den beliebten Niederbayernkrimis „Sau Nummer Vier“ und „Paradies 505“ hat sie die Hauptrolle der Gisela Wegmayer gespielt. Man sah sie im Kino in „Wer früher stirbt ist länger tot“ Und „Beste
Chance“ von Marcus H. Rosenmüller, in „Das finstere Tal“ von Andreas Prohaska und „Schweigend steht der Wald“ von Saralisa Volm. Als weibliche Hauptdarstellerin im hochgelobten ZDF-Fernsehfilm ZWEI ALLEIN von Stephan Wagner war sie für den deutschen Fernsehpreis nominiert.
Heinz-Josef Braun
Geboren in München, ist ein beliebter und vielseitiger Schauspieleler, Musiker und Autor. Nach seiner langjährigen Tätigkeit als Bassist bei Haindling zog es ihn vermehrt zu Schauspielerei. Neben seinen gefeierten Soloprogrammen und Eigenproduktionen wirkt er in zahlreichen Fernseh- und Filmproduktionen mit und erlangte schnell eine breite Bekanntheit durch Filme und Serien wie z.B. „Wer früher stirbt ist länger tot“, „Schluss! Aus! Amen!“ und „Hindafing“.
Seit ca. 15 Jahren schreibt, komponiert und performt Heinz-Josef Braun bayerische Hörspiele für Kinder und Erwachsene.
Albert Sigl
ist in Niederbayern, insbesondere in Rottenburg an der Laaber, aufgewachsen und später in den Landkreis Erding umgezogen. 1982 veröffentlichte er im Friedl Brehm-Verlag sein erstes Buch „Kopfham“. 1985 folgte sein zweites Werk, der Roman „Die gute Haut“. 2003 folgte „Erding seit 1945 – Stadt im Wandel“. 2005 erschien die erste Auflage „Sonnham“ und 2006 bereits die zweite Auflage. Im Jahr
2015 erschien „Gegenwartszimmer“ mit Erzählungen auf Bairisch und Hochdeutsch. Seit 2002 ist Sigl Stadtschreiber der Stadt Erding. 2021 wurde er zu den Münchner Turmschreibern berufen. Respekt!
De Bavarian Immigrants
sind der Stefan Knoll (Gitarre, Gesang, Zieharmonika, Saxophon), der Herbert Haider (Gesang, Waschbrett Koffer) und die Denise Weise (Gesang, Geige, Trompete). Das Trio spielt mit unbändigen Temperament, tiefer Liebe zur Musik und ohne stilistische Berührungsängste auf.
Da freu ich mich unbändig!