Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische und solche zu Marketing- und Analyse-Zwecken; Grundsätzlich erhalten Sie durch unsere Cookies mehr Comfort und z.B. den Direktzugriff auf Youtube-Videos und andere Dienste von Fremdanbietern. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit durch Klick auf die Privacy-Einstellungen im Footer einsehen und ändern. Alle weiteren Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.
Der Boden unter unseren Füßen
Ein Roman von Ursula Kirchenmayer
Vom Einbruch des Bedrohlichen ins eigene Heim
Kurz vor der Geburt ihres Sohnes finden Laura und Nils die lang ersehnte Altbauwohnung, das Glück scheint perfekt. Wäre da nicht die psychisch kranke Nachbarin aus dem Erdgeschoss. Sie legt ihre Hand auf Lauras Bauch und alles verändert sich. Als sie eines Tages sogar die Wohnungstür eintritt, beginnt ein Kampf, auch um die eigenen Ideale und Gespenster der Vergangenheit. Wer hat mehr Recht auf Existenz und Wohnraum in einem System, das nicht allen gerecht werden kann? Haben Laura und Nils mit ihrem Verständnis für die Nachbarin das Leben ihres Sohnes aufs Spiel gesetzt? In ihrem Debütroman wirft Ursula Kirchenmayer die großen Fragen gesellschaftlichen Zusammenlebens auf: Wer soll und kann eigentlich vor wem geschützt werden?
»Niemals zu klar und mit einem fesselnden Feingefühl für die Ängste und Ansprüche der jungen Mittelschicht legt Ursula Kirchenmayer mit diesem Roman den Finger in gleich mehrere Wunden.« Alina Herbing
Autor*in
Ursula Kirchenmayer
Ursula Kirchenmayer, geboren 1984 in Lugoj, Rumänien, lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München. Sie studierte Literarisches Schreiben in Leipzig und gewann zahlreiche Literaturwettbewerbe. Ihre Texte erschienen in Zeitschriften und Anthologien sowie im Rundfunk, u.a. in BELLA triste, poet, STILL und auf SWR2. ›Der Boden unter unseren Füßen‹ ist ihr erster Roman.
Musikalische Umrahmung - Trio Merak
Jede Kulturregion hat einzigartige Musik hervorgebracht. Kunstvoll und klangreich greifen wir sie auf und erschaffen daraus ein unvergessliches Konzerterlebnis. Als Trio Merak verbreiten wir vom Münchner Raum aus den musikalischen Esprit des Balkans. Die Rumänin Cristina Lehaci und der Kroate Boris Knezevic bringen das Temperament aus ihrer Heimat mit, während der Deutsche Moritz Knapp die Begeisterung über die Vielschichtigkeit der Percussion verströmt. Mit Klavier und Schlagwerk nutzen wir das Privileg uns an unerschöpflichem Reichtum und Fülle von Klängen zu bedienen.
Merak...
...steht in verschiedenen Sprachen des Balkans für Sehnsucht, Freude und Genuss. Es ist unser Wunsch diese Emotionen auf der Bühne in jedem Konzert zu verkörpern. Mit kunstverbindenden Konzepten wollen wir Neugierde wecken und mit Musik Brücken zwischen verschiedenen kulturellen Einflüssen bauen. Die ersten Steine dafür sind gelegt.